John Havu

Creative Developer - Creative Producer - Author - Translator - Representative


Return to Middle-earth

Return to Middle-earth

Symphonic Poem

for Soloists, Chorus and Orchestra


Die Rückkehr nach Mittelerde

Tondichtung

für Solisten, Chor und Orchester


von Matt Faull



Basiert auf Themen von

The Lord of the Rings - A Musical Tale

Musik von A.R. Rahman, Värttinä & Christopher Nightingale

Liedtexte von Shaun McKenna & Matthew Warchus


Basierend auf den Büchern von J.R.R. Tolkien.

Produziert unter Lizenz von Middle-earth Enterprises LLC.

TM MEE. © 2025 Kevin Wallace Ltd und MEE.


Based on the books by J.R.R. Tolkien.

Produced under license from Middle-earth Enterprises LLC.

TM MEE. © 2025 Kevin Wallace Ltd and MEE.


Sprachen / Languages:

Englisch

(Deutsch nach Anfrage)


Aktuelles:

Frei zur UA



Inhalt: Die Tondichtung Return to Middle-earth (RTME) wurde als Neuinterpretation der Partitur des Bühnenwerks The Lord of the Rings – A Musical Tale™ (Website) konzipiert und enthält Musik von A.R. Rahman, Värttinä und Christopher Nightingale mit Texten von Shaun McKenna und Matthew Warchus. Inspiriert von der Vielfalt der Stile und Klangwelten des Originalwerks schafft diese Tondichtung ein dynamisches Erlebnis, das die volle Kraft eines Konzertorchesters, von Gesangssolisten und eines Chors nutzt.

 

Das Werk ist in fünf Sätze unterteilt und folgt dem Verlauf von J.R.R. Tolkiens Der Herr der Ringe-Büchern, wobei jeder Satz einen Abschnitt der Erzählung und der emotionalen Reise vermittelt. Tolkien nutzte die Schönheit und Kraft von Musik und Gesang in seinem gesamten Werk. Getreu diesem Herzen von Mittelerde ist der Gesang ein Kernelement von RTME, von Sololiedern und mehr musiktheaterorientierten Momenten bis hin zu himmlischen Chorklängen – und nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch Tolkiens Mittelerde.


Die Bühnenfassung von The Lord of the Rings, auf der Return to Middle-earth basiert, wurde erstmals in Toronto und London aufgeführt. The Lord of the Rings – A Musical Tale™, wurde 2023 im Watermill Theatre, Großbritannien, uraufgeführt und wurde seitdem in einer erweiterten Produktion in Chicago, Auckland, Sydney und Perth aufgeführt. Es wird auch in Melbourne und im Home of the Arts an der Gold Coast zu sehen sein, bevor es in Singapur aufgeführt wird. Eine Replikat-Produktion soll ab Herbst 2025 in Großbritannien und Europa aufgeführt werden.


Erste Satz – The Road Goes On (Der Weg geht weiter) 

Der erste Satz führt uns in die Welt von Mittelerde ein, mit ihrer Schönheit, Magie und ihren Wundern, die im Kontrast zu der Dunkelheit, Bedrohung und dem Schrecken stehen, die die Helden auf ihrer Reise verfolgen. RTME beginnt mit einem Verweis auf Tolkiens „Musik der Ainur“, in der die Welt von Mittelerde in die Existenz gesungen wird. Alle Hauptthemen und Melodien des Stücks werden zusammengeführt und gipfeln in einer majestätischen Darbietung des zentralen Themas für Mittelerde. Im Gegensatz dazu führt uns ein leiser keltischer Pfiff in das Auenland ein. Wir bewegen uns mit einem neuen Thema „The Road Goes On“ (Der weg geht weiter) vorwärts, einer Melodie, die den Geist von Abenteuer und Reisen repräsentiert. 

 

Die Musik der Elfen beginnt mit einer lebhaften, magischen Kulisse, und der Chor singt eine Abschieds-Melodie, während sie planen, Mittelerde für ein ewiges Leben im Westen hinter sich zu lassen. Mittelerde ist jedoch auch von Dunkelheit und Schrecken erfüllt, da unsere Helden von den dämonischen Schwarzen Reitern verfolgt werden. Wir werden dem Zauberer „Saruman“ vorgestellt. Ätherische Stimmen besingen den wahren Schöpfer von Mittelerde und die Macht der Valar, doch seine wahren Motive werden bald aufgedeckt.

 

Dann wird uns das Ring-Thema über einem dunklen Brummen in den Tiefen des Orchesters vorgestellt, das das Böse des Rings darstellt. Wieder einmal sind die Schwarzen Reiter zurückgekehrt, und in „Flight to the Ford“ (Flucht zur Furt) beginnt das Orchester eine rasende Verfolgungsjagd, die endet, wenn der Fluss ausbricht und die Schwarzen Reiter wegspült. Das Wasser zieht sich zurück, die Streicher beruhigen sich in sanften Wellen und wir werden in einen Moment des Friedens und der Sicherheit im Land Bruchtal versetzt. Die Elfe Arwen (Mezzosopran) singt in „The Song of Hope“ (Das Lied der Hoffnung) ein Wiegenlied des Friedens und der inneren Stärke. Als unsere Helden Bruchtal als Gefährten des Rings verlassen, segnen die Elfen sie und schließen den Satz ab.


Hörbeispiele 1. Satz


Zweiter Satz – Hope in a Time of Darkness (Hoffnung in einer Zeit der Dunkelheit)

Der zweite Satz ist insgesamt düsterer, aber mit Hoffnungsschimmern vor einem verheerenden Verlust. Minen von Moria: Mit einer heroischen Fanfare löst sich das Orchester auf tragische Weise auf und offenbart Morias Schicksal, in dem der Zwerg Gimli (Bariton) ein Lied des Verlusts und der Trauer singt – „Lament for Moria“. Mit dem Ring-Thema wird uns die Figur Gollum vorgestellt. Danach werden wir in eine ruhige Sicherheit gewogen. Diese wird durch das Erscheinen eines furchterregenden Balrog unterbrochen, der mit Gandalf kämpft. Mit einem verheerenden Schrei des Chors geht Gandalf in der Dunkelheit von Moria verloren.


Hörbeispiele 2. Satz


Dritter Satz – Stronger than the Foundations of the Earth (Stärker als die Fundamente der Erde)

Der dritte Satz steht im Kontrast zu Schönheit, Magie und Freude, die vom Bösen und Schrecken zerstört werden sollen. Der Satz beginnt mit einem Klagelied. Das zentrale Thema des dritten Satzes wird kurz vorgestellt, bevor es zu Gollums Thema zurückkehrt. Mit dem Lothlórien-Thema werden wir in das Land Lothlórien eingeführt: Der Elb Legolas (Tenor) singt von der Herrin des Lichts, Galadriel, und wie sie das Land Lothlórien als geliebtes "Kind ihres Herzens" erschuf. Hier feiern wir die volle Glorie von Lothlórien, wo unsere Reisenden die Pracht, Schönheit und Wunder bestaunen.


Die Sicherheit von Lothlórien ist verloren, als einer unserer Helden, Boromir, bei einem Hinterhalt von Orks getötet wird. In diesem Moment der Dunkelheit und des Zweifels singt Arwen ein Lied im Wind, um Aragorn, ihre Liebe, zu erreichen. Sie ruft ihn dazu auf, seinen wahren und rechtmäßigen Platz als König einzunehmen. Der Krieg rückt näher, wie wir hören,  "The Last March of the Ents"  (Der letzte Marsch der Ents). Die Schlacht beginnt in „Helms Deep“, wo Gandalf wieder auftaucht, um den Mächten des Guten beizustehen.


Hörbeispiele 3. Satz


Vierter Satz – Shine Forever (Leuchte für immer)

Der vierte Satz hat zwei gegensätzliche Themen. Die erste Hälfte des Satzes spiegelt die Schönheit, Magie und Freude von Mittelerde wider – überschattet durch den Schrecken des Krieges in der zweiten Hälfte – aber schließlich findet es Frieden, als der Ring zerstört wird. Mit einem mitreißenden Schlachtruf von Galadriel beginnt die „Schlacht von Mordor“ und erreicht einen schrecklichen Höhepunkt, wenn wir am Schicksalsberg ankommen. „Die Zerstörung des Rings“ wird von einem mitreißenden Refrain des Ensembles geprägt, und während die Natur Mittelerde zurückerobert, schließt eine emotionale Vertonung des „Wunder“-Themas den Satz in Frieden, mit der Hoffnung auf einen neuen Morgen.


Hörbeispiele 4. Satz


Fünfter Satz – Beauty Reborn (Schönheit erwacht)

Der letzte Satz von RTME erkundet die Themen Freude, Feier und Frieden. Zum Schluss steigert sich das sehnsuchtsvolle Thema von Mittelerde, bis es, wie die Sonne, die über einem klaren Ozean aufgeht, durchbricht. Zärtlich bringen uns die letzten Akkorde im „Epilog“ zu einem ruhenden Frieden.


Hörbeispiele 5. Satz

Gesamtlänge:  um 65 Min


Solisten:

Mehrere Solisten


Wichtige Solostimmen:

Arwen im 2., 3. und 4. Satz. Mezzosopran mit starker Mischung.

Legolas im 3. und 5. Satz. Lyrischer Tenor.

Galadriel im 3., 4. und 5. Satz. Sopran mit starker Bruststimme, Belt.

Aragorn im 4. Satz. Tenor mit kräftiger Bruststimme, Belt.


Chor:

SATB. Klassischer Crossover mit der Fähigkeit zu starker Musical-Theater-Belt-/Bruststimme.


Orchester:
Piccolo, (+ Penny Whistle)

2 Flöten (1. + Ethnische Flöte, Altflöte)

2 Oboen

Englischhorn

2 Klarinetten in B u. A (2. dbl Bassklarinette)

Bassklarinette (+ Kontrabassklarinette)

2 Fagotte

Kontrafagott

4 Hörner in F

3 Trompeten in B

2 Posaunen

Bassposaune

Kontrabassposaune (alt. Cimbasso o. Tuba)

Tuba

2 Harfen

Akustische Gitarre

Keyboard

Klavier (+ 2. Keyboard)

Pauken

2 Schlagzeug*

Violine I

Violine II

Viola

Cello

Bass


Hinweis: Eine erweiterte Orchestrierung umfasst die oben genannten Instrumente plus: 2 zusätzliche Hörner, 1 zusätzliche Trompete, und 2 zusätzliche Schlagzeuger.


Schlagzeug*

Basstrommel, Tam Tam, Hängebecken, Crash-Becken, Glockenspiel, Marimba, Vibraphon, Wasserphon, Röhrenglocken, Kirchenglocke, Taiko/Tribal Drums, Feldtrommel, Surdo, Mark Tree, Windspiele, Djembe, Darbouka, Besen, Schlittenglöckchen, Tamburin, Löwengebrüll, Rain Shaker, Hämmer, Floor Toms


Orchestern oder Theatern, die Ansichtsmaterial für Return to Middle-earth wünschen, klicken Sie bitte hier.


Orchestern und Theatern, die weitere
Informationen über Return to Middle-earth wünschen, schreiben bitte an: office@johnhavu.de


Aufführungsrechte:

Kevin Wallace Ltd, London

www.kevinwallace.co.uk


Vertretung für Deutschland, Österreich und die Schweiz
John Havu

office@johnhavu.de
www.johnhavu.de


English Synopsis:  The Symphonic Poem Return to Middle-earth  (RTME) was conceived as a reimagining of the score of the musical The Lord of the Rings – A Musical Tale™  (Website) , featuring music by A.R. Rahman, Värttinä and Christopher Nightingale with lyrics by Shaun McKenna and Matthew Warchus. Inspired by the diversity of style and sound world in the original work, this Symphonic Poem creates a dynamic experience utilising the full force of a concert orchestra, vocal soloists and chorus.

 

Split into five movements, the work follows the course of J.R.R. Tolkien’s The Lord of the Rings  books with each movement conveying a section of the narrative and emotional journey. Tolkien used the beauty and power of music and song throughout his work. Staying true to this heart of Middle-earth, singing is a core centre of RTME, from solo songs and more musical theatre-led moments to ethereal choral voices - taking the audience on a journey through Tolkien’s Middle-earth.


The stage version of The Lord of the Rings, on which Return to Middle-earth is based, was first presented in Toronto and London. The Lord of the Rings - A Musical Tale™ opened at the Watermill Theatre, UK, in 2023 and has since been presented in an enhanced production in Chicago, Auckland, Sydney, and Perth. It will also play Melbourne, and Home of the Arts on the Gold Coast, before playing in Singapore. A Replica Production is scheduled to play the UK and Europe from the Fall of 2025.

 

Movement One - The Road Goes On

The first movement introduces us to the world of Middle-earth, with its beauty, magic and wonder contrasting with the darkness, threat and terror that pursue the heroes on their journey. RTME starts with a reference to Tolkien's "Music of the Ainur", where the world of Middle-earth is sung into existence. All the main themes and melodies of the piece are brought together, culminating in a majestic statement of the central Theme for Middle-earth. In contrast, a soft Celtic whistle introduces us to the Shire. We move forward with a new theme (The Road Goes On), a melody that represents the spirit of adventure and travel.

 

The music of the Elves starts with a bustling magical setting, and chorus sing a melody of Farewell as they plan to leave behind Middle-earth for an everlasting life in the West. However, Middle-earth is also filled with darkness and terror as our heroes are pursued by the demonic Black Riders. We are introduced to the wizard, “Saruman.” Ethereal voices sing of the true creator of Middle-earth and the power of the Valar, however his true motives are soon exposed,

 

We are then introduced to the Ring Theme over a drone of darkness, in the depths of the orchestra, representing the evil of The Ring. Once again, the Black Riders have returned, and in “Flight to the Ford” the orchestra begins to churn a furious chase ending as the river erupts and washes away the Black Riders. The waters recede, the strings settle into gentle waves, and we are brought to a moment of peace and safety in the land of Rivendell. The Elf, Arwen (Mezzo) sings a lullaby of peace and inner strength in “The Song of Hope”. As our heroes leave Rivendell as the Fellowship of the Ring, the Elves place a blessing upon them and close the movement. 

  

Movement Two - Hope in a Time of Darkness

The second movement is darker overall, but with pockets of hope before a devastating loss. Mines of Moria: with a heroic fanfare the orchestra dissolves tragically to reveal Moria’s fate in which the Dwarf, Gimli (Baritone), sings a song of loss and sadness - “Lament for Moria”. With the Ring Theme we are introduced to the character of Gollum. Following which we are lulled into a calm safety. This is cut short by the appearance of a terrifying Balrog, who battles with Gandalf. With a devastating cry from the choir, Gandalf is lost to the darkness of Moria. 

 

Movement Three - Stronger than the Foundations of the Earth

Movement Three is a contrast of beauty, magic and joy, with the evil and terror seeking to destroy it. The movement starts with a "Lament of Grief". The central theme of the third movement is introduced briefly before returning to Gollum’s Theme. With the Lothlórien theme we are introduced to the land of Lothlórien: the elf, Legolas (Tenor), sings of the Lady of Light, Galadriel, and how she created the land of Lothlórien as a beloved "child of her heart". Here we celebrate the full glory of Lothlórien where our travellers, marvel at the splendour, beauty and wonder.

 

The safety of Lothlórien is lost when, in an Ambush by Orcs, one of our heroes, Boromir, is killed. In this moment of darkness and doubt, Arwen sings a song on the wind to reach Aragorn, her love. She calls for him to assume his true and rightful place as King. War approaches, as we hear, "The Last March of the Ents". The battle begins in “Helms Deep” where Gandalf reappears to aid the forces of good.

 

Movement Four - Shine Forever

Movement Four has two contrasting themes. The first half of the movement reflects the beauty, magic and joy of Middle-earth—eclipsed through the terror of war in the second half—but finally finding peace as the Ring is destroyed. With a rousing battle cry from Galadriel the “Battle of Mordor” begins and reaches a terrifying climax as we arrive at Mount Doom. “The Destruction of the Ring’ is marked by a rousing chorus from the ensemble, and as nature reclaims Middle-earth, an emotional setting of the "Wonder" theme closes the movement in peace, with the hope of a new dawn.

 

Movement Five - Beauty Reborn

The final movement of the RTME explores the themes of joy, celebration and peace. To close, the yearning theme of Middle-earth builds in emotion until, like the sun rising on a clear ocean, it breaks. Tenderly, the final chords bring us to a resting peace in the “Epilogue”.

Share by: